23

Sep
2025

Henne auf der Flucht (The Chicken on the Run)

Posted By : admin2020/ 2

Henne auf der Flucht

Wir alle kennen sie: die freundliche und einfache Henne, die brav in ihrem Käfig sitzt und nach Nahrung Ausschau hält. Doch was geschieht, wenn diese Henne plötzlich entdeckt, dass es ein besseres Leben gibt? Wir erzählen Ihnen die Geschichte einer Hühnerfrau, die nicht mehr länger mit sich zufrieden ist.

Ein neuer Plan

Frau Müller hat seit Jahren auf ihrem Hof in der Nähe von Berlin eine kleine Hühnerstall angesiedelt. Zu Beginn war es ein Traum für sie, ihre eigenen Chicken Road Eier zu produzieren und so etwas wie Autarkie in ihrem Leben zu schaffen. Doch mit der Zeit begann sie, sich Sorgen um die Lebensbedingungen ihrer Tiere zu machen. Sie waren eingeschlossen, hatten nicht genug Platz zum Laufen und wurden ständig von Männern betreut, die oft keine Ahnung von der richtigen Versorgung von Hühnern hatten.

Frau Müller begann, sich über diese Situation Sorgen zu machen. Sie las Bücher über den richtigen Umgang mit Tieren, sah Videos auf YouTube und sprach mit anderen Tierliebhabern. Und dann fiel ihr ein: was wäre, wenn sie ihre Hühner in Freiheit lassen würde? Würden sie sich wohl fühlen?

Die Planung

Frau Müller begann, einen Plan zu schmieden. Sie kaufte mehrere Hektar Land in der Nähe ihres Hofes und plante eine riesige Freiland-Viehhofanlage. Hier sollten ihre Hühner frei laufen können, sich sonnen und ohne Futterautomaten leben.

Sie sorgte sich um alle Details: Wie würde die Abwehr von Fressfeinden gewährleistet werden? Wie viel Wasser würden sie benötigen? Und was, wenn es Regen gibt? Frau Müller arbeitete Tag und Nacht an ihrem Projekt und bat viele Freunde und Bekannte bei der Planung mitzuhelfen.

Die Flucht

Endlich war der Tag gekommen, an dem die Hühner ihre neue Heimat betreten durften. Frau Müller öffnete die Tore zur Anlage und schrie auf vor Freude: Die Hühner liefen hinaus, wie wild und frei waren sie! Sie liefen über das Feld, krähten, schnappten nach Insekten und sonnten sich an den warmen Sonnenstrahlen.

Frau Müller beobachtete ihre Tiere mit Tränen in den Augen. Es war ein Moment der Freude und Erleichterung, wie sie ihn nie zuvor erlebt hatte. Endlich waren die Hühner glücklich!

Die neue Ordnung

Nachdem die Hühner sich an ihr neues Zuhause gewöhnt hatten, begannen sie, ihre eigenen Rituale zu entwickeln. Sie gruben Löcher in den Boden, um nach vergrabenen Insekten zu suchen, und errichteten eigene kleine Nester aus Zweigen und Blättern.

Frau Müller beobachtete die Entwicklung mit grossem Interesse und bemerkte, dass sich ihre Tiere nun völlig anders benahmen als früher. Sie waren weniger aggressiv, kamen sich näher und zeigten ein ungewohntes Maß an Selbsterhaltung.

Frau Müller ging allmählich davon aus, dass sie die richtige Entscheidung getroffen hatte. Ihre Hühner waren glücklicher als je zuvor und füllten ihren Leben mit Inhalt.

Die Konsequenzen

Doch nicht alle Freilassungs-Pläne funktionieren so reibungslos wie in diesem Fall. Frau Müller musste sich mit den Folgen ihrer Entscheidung auseinandersetzen: Die Nachbarn waren besorgt, dass ihre Hühner die Felder der anderen Bauern zerstören könnten und einige wichen sogar aus.

Doch Frau Müller blieb auf ihrem Standpunkt und argumentierte, dass sie für ihr Tier nicht zuständig sei. Sie vertrat die Meinung, dass es besser wäre, wenn die Menschen ihre eigenen Tiere selbst betreuen würden, anstatt sich von Fremden versorgen zu lassen.

Der Ausblick

Frau Müllers Projekt ist noch immer im Gange und die Freiland-Viehhofanlage wird von vielen Tierliebhabern besucht. Es gibt auch Kurse für Hühnerhaltung, in denen man lernt, wie man Tiere mit Respekt behandelt.

Die Geschichte der Frau Müller zeigt, dass es möglich ist, eine neue Ordnung zu schaffen und die Dinge anders zu machen. Sie beweist damit, dass Freilassungs-Pläne funktionieren können, wenn sie richtig durchdacht sind.

Die Hühner haben sich eingelebt in ihr neues Zuhause und haben Frau Müller gezeigt, dass sie ein besseres Leben führen können.