10 typische Stolperfallen beim Ghostwriting vermeiden
Ghostwriting ist ein umstrittenes Thema, das viele Menschen aufregt. Viele sehen es als unehrlich an, dass jemand für eine andere Person schreibt und nicht selbst die Autorentätigkeit übernimmt. Doch im Zeitalter der digitalen Informationsüberflutung ist Ghostwriting auch eine nützliche Hilfe, um komplexe Inhalte in einer einheitlichen Sprache zu präsentieren.
Um ghostwriter diplomarbeit aber als Ghostwriter erfolgreich zu sein, muss man wissen, was man tut und was nicht. Hier sind 10 Stolperfallen auf dem Weg zum Erfolg:
1. Ungerechtfertigte Hoffnungen schüren
Viele Menschen glauben, dass sie als Ghostwriter reich werden können, indem sie für prominente Klienten schreiben. Doch die Wahrheit ist oft anders: Viele dieser Prominenz sind nicht bereit, fair bezahlt zu werden und wollen ihre Autoren eher ausbeuten, als ihnen eine faire Vergütung zuzusprechen.
2. Die Grenzen zum Schreiben überschreiten
Ein Ghostwriter ist nur ein Schreibexperte. Wenn man über die Fähigkeit verfügt, komplexe Inhalte in einer klaren Sprache zu präsentieren, sollte man sich auf diese Tätigkeit konzentrieren und nicht versuchen, ein Autor- oder Journalist-Sein anzustreben.
3. Die richtigen Klienten suchen
Viele Ghostwriter versuchen, großen Namen als Kunden zu akquirieren. Doch oft sind diese Prominenz nicht bereit, mit kleinen Unternehmen zusammenzuarbeiten und verlangen eine hohe Vergütung, um ihre Zeit "wert" zu machen.
Beispiel für die falsche Suche nach prominenten Klienten:
Ein Ghostwriter versucht, einen berühmten Autoren als Kunden zu gewinnen. Doch dieser Prominenz ist nur daran interessiert, mit einem kleinen Unternehmen zusammenzuarbeiten und verlangt 10.000 Euro pro Monat für ein Buch, das in einer Woche geschrieben werden kann.
4. Die eigene Identität verstecken
Ein Ghostwriter sollte seine eigene Identität nicht verstecken wollen. Doch wenn man als Ghostwriter tätig ist, besteht oft die Gefahr, dass die eigene Identität verschleiert wird und es schwierig wird, sich selbst wiederzuerkennen.
Beispiel für das Verstecken der eigenen Identität:
Ein Ghostwriter schreibt ein Buch unter dem Namen seines Klienten. Doch wenn er beim Lesen dieses Buches keine Emotionen mehr empfindet, weil es nicht mehr seine eigene Schöpfung ist, besteht die Gefahr, dass er sich von der eigenen Identität versteckt.
5. Die ethischen Grenzen überschreiten
Ein Ghostwriter sollte immer die ethischen Grenzen beachten. Das bedeutet unter anderem nicht zu lügen oder Falschinformationen verbreiten zu wollen.
Beispiel für das Überschreiten der ethischen Grenzen:
Ein Ghostwriter schreibt ein Buch über eine Person, die an einer Krankheit leidet und versucht, diese Person als "Krankheitsheld" darzustellen. Doch in Wirklichkeit ist sie nur an dieser Krankheit interessiert, um ihr eigenes Image aufzuwerten.
6. Die eigenen Fähigkeiten nicht nutzen
Ein Ghostwriter sollte seine eigenen Fähigkeiten nutzen und nicht versuchen, etwas zu schreiben, was er gar nicht kann.
Beispiel für das Nichtnutzen eigener Fähigkeiten:
Ein Ghostwriter versucht, ein Buch über eine komplexe wissenschaftliche Theorie zu schreiben. Doch in Wirklichkeit ist er kein Experte auf diesem Gebiet und versucht nur, die Theorie nachzulesen.
7. Die Klienten nicht kennen
Ein Ghostwriter sollte seine Klienten kennen und verstehen, was sie wollen. Doch oft sind die Klienten auch nicht bereit, ihre eigenen Interessen klar zu benennen.
Beispiel für das Nichtkennen der Klienten:
Ein Ghostwriter schreibt ein Buch für einen Kunden, ohne zu wissen, dass dieser Kunde nur an einem bestimmten Thema interessiert ist und nicht an den anderen Themen des Buches.
8. Die eigenen Ziele vergessen
Ein Ghostwriter sollte seine eigenen Ziele im Auge behalten und nicht versuchen, als Autor aufzutreten.
Beispiel für das Vergessen der eigenen Ziele:
Ein Ghostwriter schreibt ein Buch und vergisst seinen eigenen Auftrag. Er möchte nun als Autor aufgetreten sein, aber sein Klient ist daran interessiert, dass er nur als Ghostwriter tätig ist.
9. Die Qualität nicht beachten
Ein Ghostwriter sollte immer an der Qualität arbeiten und nicht versuchen, schnell zu schreiben.
Beispiel für das Nichtragen von Qualität:
Ein Ghostwriter schreibt ein Buch in einer Woche und gibt keine Rücksicht auf die Qualität. Doch im Endeffekt ist das Ergebnis ein schlecht geschriebenes Buch, das nicht verkauft werden kann.
10. Die Klienten betrügen
Ein Ghostwriter sollte seine Klienten nicht betrügen und immer ehrlich sein. Das bedeutet unter anderem nicht zu versprechen, was man gar nicht halten kann.
Beispiel für das Betrügen der Klienten:
Ein Ghostwriter schreibt ein Buch und verspricht seinem Kunden, dass es in zwei Wochen fertig ist. Doch in Wirklichkeit benötigt er drei Monate, um das Buch zu schreiben. Der Ghostwriter betrügt seinen Kunden und gibt ihm nicht die Ehrlichkeit zurück, die man von einem Klienten erwarten kann.
Durch das Vermeiden dieser 10 Stolperfallen kann ein Ghostwriter erfolgreich sein und eine gute Beziehung zu seinem Klienten aufbauen.
 
							